Skip to content
Klassik Konstanz
Klassik Konstanz

Kammermusik Konzertreihe

Primary Navigation Menu
Menu
  • Home
  • Programm 2019
  • Unsere Künstler
    • Stradivari Ensemble
      • Michail Rappoport
      • Daniel Nodel
      • Adrian Mustea
      • Ben Hames
      • Eldar Saparayev
    • Das Pfingstkonzert
      • Alena BAEVA
      • Dominik Fischer
      • Eldar SAPARAYEV
      • Dmitri Demiashkin
    • Das Sommerkonzert
      • Eldar NEBOLSIN
      • Eldar SAPARAYEV
  • Förderverein
    • Förderer & Sponsoren
    • Sponsor werden
  • Tickets
    • Ticketshop
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Anfahrt

Klassische Konzerte Kammermusikreihe (Seite 3)

Das OSTERKONZERT: Elena BASHKIROVA mit Michael BARENBOIM zu Gast bei Klassik Konstanz

2018-01-23
On: 23. Januar 2018

Elena BASHKIROVA: „Bashkirova selbst, als kluge, jede Tonwendung mit Sprache und Leben erfüllende Pianistin, gibt ein leuchtendes Vorbild ab“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die in Moskau geborene Pianistin Elena Bashkirova, die am Tschaikowsky Konservatorium in der Meisterklasse ihres Vaters, dem berühmten Pianisten und Musikpädagogen Dimitrij Bashkirov, studierte. 1998 rief Elena Bashkirova das Jerusalem International Chamber Music Festival ins Leben, das sie als Künstlerische Leiterin seither alljährlich im September gestaltet. Das Festival ist zu einer tragenden Säule des kulturellen Lebens in Israel geworden. Seit 2012 findet jedes Jahr im April ein “Schwesterfestival” im jüdischen Museum Berlin statt, welches ebenfalls mit großem Zuspruch und Begeisterung angenommenMehr erfahren →

Eldar Nebolsin, Klavier

Das SOMMERKONZERT: Im DUO Eldar NEBOLSIN (Klavier) mit Eldar SAPARAYEV (Violoncello)

2018-01-11
On: 11. Januar 2018

Eldar NEBOLSIN: „Funkelnde Pianistik, die es mit den Großen (…) aufnimmt, in Augenhöhe mit Rubinstein“  schreibt das Gramopohne (nodate). American Record Guide (nodate) sieht ihn als „Richter seiner Generation“. „Sparen Sie sich Ihre Superlative auf, bis Sie Eldar Nebolsin gehört haben“ berichtet die LA Times (nodate). Von Gramophone wird er als „Virtuose von Kraft und Poetik“ bezeichnet. Eldar Nebolsin hat von dem berühmten russischen Pianisten und Klavierprofessor Dmitri Bashkirov gelernt. Seine frühe internationale Karriere begann 1992, nach dem Erfolg beim 11. Internationalen Klavierwettbewerb Santander, wo er zusätzlich zum Grand Prix auch den Preis für die beste Interpretation eines Mozart-Konzertes gewann. 2005 wurde ihm bei einem Internationalen Klavierwettbewerb in Moskau der Svjatoslav-Richter-Preis verliehen. ZudemMehr erfahren →

Das PFINGSTKONZERT: im KLAVIERTRIO Eldar SAPARAYEV mit Alena BAEVA und Dmitri DEMIASHKIN

2018-01-11
On: 11. Januar 2018

 Eldar SAPARAYEV: Der kasachisch-deutsche Cellist und Dirigent Eldar Saparayev wird als einer der hervorragendsten Musiker gerühmt, der das Wissen russischer und europäischer Schulen weitergibt. Er erwarb seinen Bachelor und zwei Masters of Arts, an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich. Anschließend absolvierte er ein zweijähriges Austauschprogramm in der Klasse von David Geringas, in Hanns Eislers Hochschule für Musik in Berlin. Im Jahr 2016 erwarb Saparayev den Master of Arts in Dirigieren im Conservatorio della Svizzera Italiana unter Marc Kissoczy. Derzeit arbeitet Eldar als Solocellist bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Er ist Mitglied der Philharmonishen Cellisten Köln. Regelmäßig wird Saparayev als Solocellist eingeladen vonMehr erfahren →

Das OSTERKONZERT: Michael BARENBOIM in einem DUO mit Elena BASHKIROVA

2018-01-10
On: 10. Januar 2018

Michael BARENBOIM: »Barenboims Interpretationen strotzen vor Leben und Dramatik – und doch klingt alles bei ihm ganz einfach, wie selbstverständlich. Er bringt die Seele eines jeden Werks zum Vorschein, erfüllt es mit Feuer und erzählt in jedem Augenblick eine eigene Geschichte. Dabei bleiben seine Intonation und Artikulation stets makellos. […] Sein Spiel ist zweifellos ebenso spannend wie sein Programm wirkungsvoll.« schreibt das Gramophone (nodate). Michael Barenboim erweckt die Musik mit seiner Violine zum Leben – und lässt sie dabei in all ihrer Vielfalt stets für sich selbst sprechen. Musikkritiker rühmen seine Interpretationen als »verblüffend«, »aufregend«, »wunderbar überzeugend und fesselnd«. Dabei fühlt er sich nicht nur demMehr erfahren →

Dmitri Demiashkin, Klavier

27. Mai 2018: KLAVIERTRIOS mit Dmitri DEMIASHKIN

2017-12-10
On: 10. Dezember 2017

Dmitri DEMIASHKIN: Der hervorragende Pianist Dmitri Demiashkin ist eine zurückhaltende Persönlichkeit und prahlt nicht mit seinen bemerkenswerten Erfolgen. Dennoch blieb das aussergewöhnliche Talent des jungen Pianisten auch den Musikkritikern englischer und amerikanischer Zeitschriften nicht verborgen: Einige verglichen die Subtilität seines Spiels und seinen kristallinen Klang mit jenem Gilels, andere lobten die bemerkenswerte Reife und Individualität seiner Interpretation. «Das Zusammenspiel in Mendelssohns frühem Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester ist anspruchsvoll. Gerade im Kopfsatz sind die Solisten gefordert, ihre virtuosen Läufe zusammenzubringen. In zügigem Tempo gelang dies Bohren und Demiashkin hervorragend. Demiashkin etwa kündete die Rückkehr in die Reprise mit einer leichten Verhärtung des Anschlags an, umMehr erfahren →

Alena Baeva, Violinist

ALENA BAEVA kommt am 27. Mai 2018 nach Konstanz

2017-12-05
On: 5. Dezember 2017

Alena BAEVA: Alena Baeva entwickelt sich schnell zu einer der besten Geigen Spielerinnen in der heutigen Zeit. Sie hat bereits große Erfolge erziel und viele Menschen begeistert. Als Solistin gastiert sie regelmässig bei internationalen Orchestern wie dem Mariinsky Orchester, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Grand Tschaikowsky Symphony Orchestra, dem Svetlanov Academic Sinfonieorchester der St. Petersburger Philharmonie, dem Deutsche Rundfunkorchester sowie dem Nationalorchester von Belgien Aufgetreten. Leben, Ausbildung, Erfolge. Alena Baeva absolvierte das Moskauer Staatliche Tschaikowsky-Konservatorium. 2003 wurde sie von Mstislav Rostropovich eingeladen, in Frankreich zu studieren, und seit 2007 hat sie an der Akademie von Seiji Ozawa in der Schweiz teilgenommen. 2004 gewann Alena Baeva denMehr erfahren →

Weltklasse in KONSTANZ, Bodensee

Sticky
2017-11-28
On: 28. November 2017

Klassik Konstanz präsentiert 2018 eine neue klassische Konzertreihe mit hervorragenden, weltbekannten Musikern, die ihr Können und ihre Freude am Musizieren mit ihrem Publikum teilen wollen.  Es werden insgesamt drei Kammerkonzerte, am 1. April, am 27. Mai  und 28. Juli im Kulturzentrum am Münster im Wolkenstein Saal, stattfinden. Elena Bashkirova, Dmitri Demiashkin, Michael Barenboim, Eldar Nebolsin, Eldar Saparayev und Alena Baeva werden Ihnen ein einzigartige und atemberaubende Inszenierung präsentieren.  Unsere Partner sind die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz und das Kulturamt Konstanz. Die Konzertreihe wird sicher einen bleibenden Eindruck, bei jedem Musikliebhaber hinterlassen und zu einer jährlichen Tradition im klassischen Musikbereich werden bei der die talentiertesten Sterne nachMehr erfahren →

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 2 3

Tickets:

Tickets bei TICKETINO

Unsere Solisten


Dmitry Demyashkin

https://youtu.be/txqQd5uE1ww

Roman Patkoló

https://youtu.be/lfLNzdfsyC4

Eldar Saparayev

https://youtu.be/qUlG9DbAVBg

Anstehende Veranstaltungen

Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

We are member of

Beethoven Pastoral Project

Neueste Beiträge

  • Konzertverschiebung
  • CINEMA PARADISO am 28. April 2019
  • Frühlinskonzert
  • Das Frühlingskonzert am 9. März 2019
  • Stradivari ENSEMBLE in Konstanz und Zürich
  • Ein fantastischer Sommerabend mit Brahms
  • Das Sommerkonzert: Brahms&Brahms, Eldar&Eldar

Google Translate

Klassik Konstanz on Facebook

Klassik Konstanz on Facebook

Alena Baeva, Jean Sibelius Violin Konzert d-moll op.47

https://www.youtube.com/watch?v=PoQPyJQ2TT4

EMail Newsletter abonnieren

Loading
KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

© Klassik Konstanz, Eldar Saparayev 2021