
Elena BASHKIROVA:
„Bashkirova selbst, als kluge, jede Tonwendung mit Sprache und Leben erfüllende Pianistin, gibt ein leuchtendes Vorbild ab“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die in Moskau geborene Pianistin Elena Bashkirova, die am Tschaikowsky Konservatorium in der Meisterklasse ihres Vaters, dem berühmten Pianisten und Musikpädagogen Dimitrij Bashkirov, studierte.
1998 rief Elena Bashkirova das Jerusalem International Chamber Music Festival ins Leben, das sie als Künstlerische Leiterin seither alljährlich im September gestaltet. Das Festival ist zu einer tragenden Säule des kulturellen Lebens in Israel geworden. Seit 2012 findet jedes Jahr im April ein “Schwesterfestival” im jüdischen Museum Berlin statt, welches ebenfalls mit großem Zuspruch und Begeisterung angenommen wird. Über ihre Festivalarbeit schreibt Julia Spinola von der FAZ: Eine “Mischung aus musikalischer Begeisterungsfähigkeit und pragmatischem Erfindungsreichtum ist es, die Elena Bashkirova als Künstlerin unwiderstehlich macht.”
Durch Gastspiele ihres „Jerusalem Chamber Music Festival Ensembles“ bei renommierten Kammermusikreihen in Berlin, Paris, London, Salzburg, Wien, Luxemburg, Lissabon, Budapest, Buenos Aires und Sao Paolo sowie bei internationalen Sommerfestivals wie dem Lucerne Festival, dem Verbier Festival, dem Rheingau Musik Festival, dem George Enescu Festival in Bukarest, dem Klavier Festival Ruhr und dem Beethovenfest Bonn wird das Festival auch über die Grenzen Israels hinaus getragen.
Elena Bashkirova setzt sich mit dem klassisch-romantischen Repertoire ebenso wie mit der Musik des 20. Jahrhunderts auseinander. Sie ist regelmäßig zu Gast bei namenhaften Orchestern und es verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Semyon Bychkov, Lawrence Foster, Karl-Heiz Steffens oder Ivor Bolton.
In der Saison 2017/18 ist Elena Bashkirova solistisch u.a. in der St. Petersburger Philharmonie und der Pariser Philharmonie zu hören, mit der Kammerakademie Potsdam, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Orquesta di Valencia und dem Wiener Kammerorchester. Auf einer Südamerika Tournee präsentiert sie Konzerte in Kolumbien und Argentinien. Mit ihren Kammermusikpartnern wird sie in Luzern, Genf, London und Hamburg zu erleben sein.
Am 1. April 2018 sind Elena Bashkirova und Michael Barenboim in Konstanz zu sehen und hören mit dem faszinierenden Programm:
Schumann: „Märchenbilder“, Vier Stücke für Viola und Klavier op. 113,
Schubert: Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll D 821,
Brahms: Sonate für Viola und Klavier f-Moll op. 120 Nr.1